Der Regensburger Dom im Kontext mittelalterlicher Architekturzeichnungen. Neue Gedanken zur Planungsgeschichte des Westportals und zur Rezeption der Ulmer Turmplanung des Matthäus Ensinger in Regensburg. In situ – Zeitschrift für Architekturgeschichte, Ausgabe Dezember 2021, S. 207-218.

Architekturvisualisierung und digitale baugeschichtliche Rekonstruktion am Beispiel des Heidelberger Schlosses, in: Hoppe, Stephan, Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Digitale Raumdarstellung: Barocke Deckenmalerei und Virtual Reality, Heidelberg: arthistoricum.net, 2020 (Computing in Art and Architecture, Band 4), S. 100-131. 31 Seiten (2020). https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/774/c10126

Die ehemaligen englischen Landschaftsgärten in Karlsruhe und die Wörlitzer Anlagen
Eine Studie zu den Karlsruher Gärten und Parkbauten der Weinbrenner-Ära und ihrem historischen Kontext. Oberrheinische Studien, Band 40 (2020), S. 97-124.

Architekturvisualisierung und digitale baugeschichtliche Rekonstruktion am Beispiel des Heidelberger Schlosses. Eingereicht für den Tagungsband zum Workshop des Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland: Digitale Raumdarstellungen. Barocke Kunst im Kontext aktueller Zugriffe der spatial humanities, 17 Seiten (2020).

Archiv- und Schreibräume, Kunstkammern und Bibliotheken auf dem Heidelberger Schloss. Oberrheinische Studien 37 (2018), S. 23-48.

Ein unbekannter Lageplan des Heidelberger Schlosses und des Hortus Palatinus von 1689 – Neue Erkenntnisse zum Ausbauzustand des Heidelberger Schlosses sowie des Hortus Palatinus im 17. Jahrhundert. Die Garten-kunst 1 (2018), S. 29-38.

Die Wormser Johanneskirche – ein zehneckiger Zentralbau aus der Ära Kaiser Friedrichs I. Barbarossa
Neue Forschungen zu Baugestalt und Ikonologie auf der Basis originaler bildlicher Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts. Eingereicht für In situ – Zeitschrift für Architekturgeschichte (2018).

Unbekannte Quellenfunde aus dem 18. Jahrhundert zum historischen Stadtbild von Oppenheim. Eingereicht für Oppenheimer Hefte 2018.

Der Festsaal Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz im Dicken Turm des Heidelberger Schlosses.
In situ – Zeitschrift für Architekturgeschichte VII (2015), S. 91-100.

Karlsruher Palaisbauten und Gartenarchitekturen Friedrich Weinbrenners.
In: Städtische Galerie Karlsruhe und Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau am KIT: Friedrich Weinbrenner. 1766-1826.
Architektur und Städtebau des Klassizismus. Karlsruhe 2015, S. 141-151.

Neue Forschungen zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses
Vorabauszug aus dem für 2015 geplanten Abschlussband zu dem am Institut für Baugeschichte (KIT) 2010-2013 durchgeführten Forschungsprojekt.
Online Publikation, 41 Seiten: http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000043430

Der Bauriss des Lux Böblinger zum Westbau des Konstanzer Münsters im Hessischen Hauptstaatsarchiv.
Digitale Rekonstruktion einer spätmittelalterlichen Bauplanung.
In: Archivnachrichten aus Hessen, XIV/1 (2014), S. 29-33.

Vor der tagmess altar ward ain sitz gemacht.“ Die Konzilstagungen im Konstanzer Münster.
In: Badisches Landes- museum: 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters. Das Konstanzer Konzil. Katalog 2015, S. 141-143.

Das Heidelberger Schloss – Die bauliche Gestalt der Residenz der pfälzischen Wittelsbacher.
In: Reiss-Engelhorn- Museen Mannheim: Die Wittelsbacher am Rhein. Regensburg 2013, Band I, S. 273-283. Zusammen mit Peter Tho- ma.

Friedrich Weinbrenners Gotischer Turm in Karlsruhe. Neue Erkenntnisse zu einem frühen Beispiel neugotischer Architektur in Baden.
In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. Band 48/49 (2013), S. 41-60.

Ein renaissancezeitlicher Bauplan des Heidelberger Schlosses in der WLB. WLBforum.
Mitteilungen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, I (2013), S. 29-38.

Ein unbekannter mittelalterlicher Grundrissplan des Frankfurter Domturms.
In situ – Zeitschrift für Architekturge- schichte, IV (2012), S. 193–204.

Die Bau- und Planungsgeschichte der Westfassade des Konstanzer Münsters nach den mittelalterlichen Baurissen.
In: Koldewey-Gesellschaft. Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft vom 12. bis 16. Mai 2010 in Konstanz. Stuttgart, 2012, S. 185–194.

Das spätgotische Gewölbe des Westchores der Oppenheimer Katharinenkirche. Rekonstruktion nach einem mittelalterlichen Bauplan.
In situ – Zeitschrift für Architekturgeschichte, IV (2012), S. 69–76.

Ein mittelalterlicher Bauplan der Oppenheimer Katharinenkirche.
In: Oppenheimer Hefte 40 (2011) S. 2-12.

Zwei mittelalterliche Baurisse der Wernerkapelle in Bacharach.
In situ – Zeitschrift für Architektur– geschichte, III (2011), S. 149–160.

Die Geschichte des Ulmer Münsterturmes nach den Baurissen.
Natursteinsanierung Stuttgart 2010, S. 139-152.

Ein mittelalterlicher Bauriss im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden.
Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Konstanzer Münsters. Archivnachrichten aus Hessen, XI/1 (2011), S. 51–55.

Ein Turmriß des Ulrich von Ensingen für den Frankfurter Pfarrturm.
In situ– Zeitschrift für Architekturgeschichte, II (2009), S. 191–202. Zusammen mit Johann Josef Böker.

Die ehemalige Sebastianskirche zu Oppenheim am Rhein.
In: Oppenheimer Hefte 24 (2002), S. 2-74.

Die Befestigungsanlagen der Stadt Oppenheim.
In: Oppenheimer Hefte 19/20 (1999), S. 2-128.